Sexualität in Lehre und Beruf

Jeder Mensch hat unterschiedliche und vielfältige Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Sexualität – in Bezug auf das persönliche Leben sowie in Bezug auf den Arbeitskontext. Diese unterschiedlichen Vor- und Einstellungen treffen spätestens in der gemeinsamen Arbeit im Team zusammen und werden leider oftmals nicht miteinander besprochen oder verhandelt, da Sexualität immer noch ein tabuisierter Bereich ist. Im Rahmen von Ausbildungen wird das Thema Sexualität nur marginal und wenn dann meist dem Biologischen verhaftet aufgegriffen. Das Sexualität an Wert- und Normvorstellungen gebunden ist, die wiederum Einfluss auf unser Handeln haben, wird meist nicht thematisiert. Aufgrund dessen bleibt auch oft im Unklaren wie mit dem Thema Sexualität professionell umzugehen ist und ein Handeln findet dann nach eigenen Ideen und Überzeugungen statt, was durchaus mit Unsicherheiten verbunden sein kann. Für die Menschen mit denen wir arbeiten bedeutet dies, dass sie häufig mit unterschiedlichen Reaktionen konfrontiert sind, was ebenso verunsichern und irritieren kann. Insofern ist eine gemeinsame professionelle Haltung im Team eine unumgängliche Voraussetzung um mit dem Thema Sexualität für alle Beteiligten gut umgehen zu können.

Weiterbildungen für Lehramt, soziale Arbeit, medizinische Berufe

  • Sprechen und Sprache
  • Selbstreflexion und Positionierung
  • Selbstbestimmung und Recht auf Sexualität
  • Geschlechtlich-sexuelle Vielfalt
  • Sexuelle Gewalt
  • Sexuelle Bildung

Datenschutz | Impressum | Kontakt